Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


HFDbriefing #4 / 2025

Liebe HFD-Community,

in wenigen Tagen ist es endlich wieder so weit: Das University:Future Festival 2025 öffnet seine Türen vom 13. bis 15. Mai und wir freuen uns auf drei Tage voller Inspiration, Vernetzung und Zukunftsideen für die Hochschulbildung. Das Festivalmotto „/imagine“ lädt Menschen aus Hochschulen, Politik, Zivilgesellschaft und Tech ein, über die Zukunft der Hochschulen kollaborativ nachzudenken und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre zusammenzutragen. 

Das University:Future Festival findet gleichzeitig im digitalen Raum und an mehreren Standorten vor Ort statt. Ob also in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg, Zürich oder online – dabei sein lohnt sich. Wer zukunftsorientierte Praxisbeispiele, vielversprechende Pilotprojekte oder einfach interessante Akteure zu neuen Technologien über innovative Lehrkonzepte bis hin zu institutionellem Wandel sucht, findet sie hier.

Noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren und dabei sein! Sowohl die Online- als auch die Präsenzteilnahme sind kostenfrei.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Hochschulforum Digitalisierung





Festival-Highlights



Spannende Keynotes & Diskussionen

Freuen Sie sich auf Speaker:innen wie Julia Freudenberg (Hacker School), Sven Schütt (IU Internationalen Hochschule), Christoph Biemann („Sendung mit der Maus“), Lisa Niendorf (Bildungsforscherin und Wissenschafts-Influencerin), Markus Beckedahl (netzpolitik und re:publica) und viele mehr. Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Hochschulwelt – von KI über Future Skills bis zu globalen Perspektiven auf die Transformation von Hochschulen.



Tracks & Praxisimpulse

Was, wenn Hochschulen radikal anders wären? Auf dem Festival diskutieren wir utopische, provokante und systemverändernde Ideen – ganz im Sinne des Festivalmottos /imagine. Wer es praxisnäher mag, wird bei Workshops und Trainings fündig. Die Tracks greifen zentrale Themen der Hochschulentwicklung auf: von Zukunftsfragen und Nachhaltigkeit (The bigger picture), technologischen Entwicklungen und KI (AI & Technology), über Kompetenzen für die Welt von morgen (Future Skills) und innovative Lernformate (Innovative Learning) bis hin zu Partizipation und Inklusion (People) sowie Organisations- und Strategiethemen (Structures & Strategies).



Hybrides Festivalerlebnis

Wie es sich fürs Hochschulforum Digitalisierung gehört, ist der Haupt-„Standort“ des Festivals digital. Daneben gibt es parallel physische Events in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich. Austausch, Networking und lokale Perspektiven auf die digitale Hochschulzukunft stehen dort im Fokus, zudem gibt es überall Installationen und Ausstellungen. Aktuell gibt es noch für das digitale Event sowie für Braunschweig Tickets; alle anderen Standorte sind ausgebucht. Hier können Sie Ihr Ticket buchen.



Student Perspectives & Co-Creation

Die Zukunft der Hochschulen geht nicht ohne Studierende. Deshalb gestalten sie das Festival aktiv mit – auf den Bühnen und hinter den Kulissen. Am Mittwochabend teilen Mitglieder des studentischen Think Tanks des HFD, die DigitalChangeMaker, ihre prägendsten Eindrücke und spannendsten Learnings auf der Landing:Stage in Berlin.



Community-Feeling garantiert

Ob beim digitalen Austausch, in den Chatrooms oder beim Kaffee an einer der Präsenzbühnen: Das University:Future Festival ist der Treffpunkt, an dem neue Ideen entstehen und neue Kontakte geknüpft werden.



Editor’s Picks

Was bewegt das Team hinter dem University:Future Festival 2025? In unseren Editor’s Picks teilen Mitarbeiter:innen vom HFD, auf welche Programmpunkte sie sich besonders freuen. Für Rasmus steckt im Programm jede Menge Zukunftspotenzial: Er ist besonders gespannt auf die Veranstaltungen zu den Themen Interoperabilität und KI in der Bildung sowie bildungspolitischen Weichenstellungen. Hier geben die studentischen Mitarbeiterinnen des HFD Einblicke in ihre persönlichen Programm-Highlights – von feministischen Perspektiven auf KI über immersive Lernumgebungen bis hin zu Fragen gesellschaftlicher Resilienz. Dirk und Lars von den DigitalChangeMakern empfehlen in ihren Tipps unter anderem, sich die Veranstaltung zu kritischen Perspektiven auf Machtstrukturen in der Wissenschaft nicht entgehen zu lassen.






Calls to Action



Workshopreihe 2025: Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch gestalten

Wie kann Digitalisierung auf Fakultätsebene strategisch gestaltet werden? Unsere sechsteilige Online-Workshopreihe richtet sich gezielt an Entscheider:innen und Multiplikator:innen auf Dekanatsebene, die Digitalisierungsprozesse aktiv gestalten möchten. Im Fokus stehen strategische Stellschrauben in den Fachbereichen – diskutiert anhand konkreter inhaltlicher Fragen. Die Workshopreihe ist interaktiv, legt den Schwerpunkt auf gemeinsames Lernen und schafft Raum für kollektive Wissensentwicklung, in dem Teilnehmende voneinander lernen, Erfahrungen teilen und sich auf Augenhöhe vernetzen können. Jeder Workshop setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt: von Vision und Prüfungskultur bis hin zur Rolle von KI. Die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden.

👉 Zur Workshopreihe




Gestalten Sie mit: Community-Umfrage „HFD Agora [Zukunft]“

Wie können Hochschulen zukunftssicher und resilient aufgestellt werden? Das Hochschulforum Digitalisierung lädt alle Akteur:innen aus Wissenschaft, Lehre und Hochschulmanagement ein, ihre Perspektiven zur digitalen Transformation zu teilen. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und bildet die Grundlage für die Veranstaltung HFD Agora [Zukunft] am 9. September 2025 in Berlin. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Arbeit des HFD noch stärker an den Bedarfen der Community auszurichten.

👉 Jetzt teilnehmen







Neues aus dem HFD



Publikation zu Student Wellbeing im digitalen Studium

Wie können Hochschulen das Wohlbefinden von Studierenden in einer zunehmend digitalen Lernumgebung stärken? Unsere neue Publikation „Student Wellbeing im digitalen Studium fördern“ gibt Impulse aus Praxis und Forschung – von sozialer Teilhabe über mentale Gesundheit bis zur Rolle digitaler Formate. Das Diskussionspapier zeigt, wie Wellbeing systematisch in Studium und Lehre integriert werden kann – und warum es eine zentrale Zukunftsaufgabe ist. Weitere Infos finden Sie auch im dazugehörigen Think Tank.

Passend dazu lädt das Online-Seminar „#7: Gesundheitsmanagement trifft Digitalisierung“ am dazu ein, Chancen und Herausforderungen digitaler Tools im Hochschulkontext zu diskutieren – mit Expert:innen aus der Praxis, innovativen Hochschulbeispielen und interaktiven Austauschformaten. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

👉 Zur Publikation




Blickpunkt: New Work beyond hype – wie Hochschulen zu Lernorten zukunftsorientierter Arbeit werden

Der neue HFD-Blickpunkt von Anne Prill zeigt, wie Hochschulen New Work-Prinzipien wie Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstorganisation in ihre Strukturen integrieren können. Dabei geht es nicht nur um neue Prozesse, sondern auch um eine veränderte Haltung. Entscheidend sind klare Ziele, partizipative Entwicklung und Raum für Weiterqualifizierung. Nur wenn äußere Strukturen und innere Einstellungen gemeinsam weiterentwickelt werden, kann der Wandel gelingen. Weitere Infos finden Sie auch in unserem Think Tank New Work an Hochschulen.

👉 Zur Publikation




Diskussionspapier: Ein Plädoyer für das Future Mindset

Wie Future Skills vermittelt, erworben und geprüft werden können, wird breit diskutiert. Doch die innere Dimension, das „Future Mindset,” bleibt oft unbeachtet. Im neuen HFD-Diskussionspapier stellen Johanna Leifeld, Anne Prill und Emily Fröse ihr Konzept des Future Mindsets vor und gehen der Frage nach, welche Haltung es braucht, um in einer ungewissen Zukunft bestehen zu können. Sie gehen insbesondere darauf ein, wie Hochschulen als Orte des Lernens, Forschens und Gestaltens das Future Mindset systematisch fördern und kultivieren können und benennen Kompetenzen, die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung sind.

👉 Zur Publikation






Blog



Cyber-Security, Self-Assessment und Kollaboration

Wie können Hochschulen Studierende praxisnah auf die Herausforderungen der Cyber-Security vorbereiten und was lässt sich dabei von anderen Ländern lernen? Im Rahmen einer HFD-Delegationsreise nach Estland sucht der Cyber Campus NRW nach internationalen Impulsen für digitale Lehre, studentische Partizipation und kooperative Ausbildungsmodelle. Dieser Blogpost beleuchtet die Erwartungen an die Reise und ihre Relevanz für die deutsche Hochschullandschaft.

Ein häufiges Problem in der traditionellen Bildung ist, dass Studierende Feedback nur passiv aufnehmen. Prof. Steve Joordens erklärt in diesem Blogartikel, wie Studierende durch Peer- und Self-Assessment aktiv am Bewertungsprozess teilnehmen können. Auf diese Weise werden Bewertungen zu einer Gelegenheit für Reflexion und Kompetenzentwicklung. 

Wie gelingt gute Zusammenarbeit im digitalen Raum – nicht nur technisch, sondern auch didaktisch und sozial? In vier neuen Blogbeiträgen beleuchtet das Verbundprojekt Co³Learn konkrete Methoden, Tools und Denkweisen, um virtuelle Kollaboration in Studium und Lehre wirkungsvoller zu gestalten. Die Beiträge zeigen: Erfolgreiche digitale Zusammenarbeit braucht mehr als Tools – sie lebt von Struktur, Reflexion und Gestaltungsspielraum.






Neues vom KI-Campus


Online-Kurs "KI für Alle"


Mehr als 5.000 Lernende haben sich bereits für den Online-Kurs "KI für Alle 1" vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) auf dem KI-Campus eingeschrieben. Der kostenlose Kurs bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der KI und vermittelt Programmierkenntnisse mit der Programmiersprache Python. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf setzt den Kurs erfolgreich in mehreren Lehrveranstaltungen ein, um die KI-Kompetenzen ihrer Studierenden zu stärken.
 
KI lernen leicht gemacht – 10 Einstiegskurse auf dem KI-Campus
 
Die Lernenden-Umfragen des KI-Campus zeigen: Einstiegskurse sind auf der Lernplattform besonders beliebt. Die Auswahl des „richtigen“ Lernangebots kann für Einsteiger:innen jedoch herausfordernd sein. In einem neuen Blogbeitrag stellt Lucas Laux als Entscheidungshilfe zehn Einstiegskurse vor und verdeutlicht, worin sie sich unterscheiden.
 
Podcast "KI kapiert" zu Future Scouts

Wie trägt generative KI zur Hochschultransformation bei? In der neuen Folge des Podcasts "KI kapiert" spricht Stefan Göllner (Stifterverband) mit den Future Scouts Milena Stegner (Universität Freiburg) und Jan Plüer (TUM), sowie mit Yasmin Djabarian (Stifterverband), die das Programm "Future Scouts" leitet. Mit dem Programm fördert der Stifterverband Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Expertise im Bereich der generativen KI für eine strukturelle Veränderung der Hochschulen einbringen.






Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.