Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


HFDbriefing #3 / 2025

Liebe HFD-Community,

quo vadis, Hochschule(n)? Inwieweit der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag darauf eine neue Antwort liefert und wie die digitale Transformation im Hochschulbereich in den nächsten Jahren besser vorangetrieben wird, bedarf - mehr denn je – konzertierter Handlung von vielen Akteur:innen!

In der Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung hat es sich dabei immer wieder bewährt, die Auseinandersetzung mit solch komplexen Fragen kollaborativ und übergreifend zu führen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle gerne zum Mitmachen bei einem neuen Format einladen: Bringen Sie Ihre prioritären Themen, mutigen Thesen und wichtigen Anliegen rund um die digitale Transformation jetzt bei unserer Umfrage HFD Agora [Zukunft] ein. Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven, die die Grundlage für die Vorbereitung unseres gleichnamigen Events im September bilden, bei dem wir in der HFD Agora die [Zukunft] gemeinsam und co-kreativ mit der Community gestalten wollen.

Dabei zeigt sich die Zukunft auch schon im Hier und Jetzt, etwa rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich. Interessante Einblicke bieten zwei neue HFD-Veröffentlichungen. In der Studie zu KI-Use-Cases werden anhand von neun Beispielen aus fast 80 Einreichungen die Vielfalt und Dynamik von KI-Anwendungen im Hochschulkontext beleuchtet. Besonders wertvoll: Die Studie benennt zentrale Gelingensbedingungen und macht deutlich, wo Hochschulen strukturell ansetzen sollten, um Innovation zu ermöglichen. Eine weitere HFD-Publikation nähert sich szenariobasiert der Anforderung, KI nicht einfach nur zu integrieren, sondern reflektiert mit ihren Auswirkungen umzugehen. Das neue Arbeitspapier der HFD-AG „Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen“ beleuchtet diese Frage und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteur:innen ab.

Wir freuen uns darauf, die daran geknüpften Richtungsfragen mit Ihrer Unterstützung weiterzubewegen - um gemeinsam an einem zukunftsfähigen und resilienten Hochschulsystem zu arbeiten.

Ihr Hochschulforum Digitalisierung





Calls to Action



Das Programm steht – der Countdown zum University:Future Festival 2025 läuft!

Drei Tage, fünf Städte, unzählige Impulse: Vom 13. bis zum 15. Mai lädt das University:Future Festival 2025 unter dem Motto /imagine dazu ein, die Zukunft der Hochschulbildung neu zu denken. Von Künstlicher Intelligenz über Future Skills bis hin zu innovativen Lehr-Lern-Formaten – im diesjährigen Programm finden Sie wegweisende Ideen, jede Menge Raum für Austausch und Diskussion und einzigartige Live-Erlebnisse!
Zu den Speaker:innen gehören unter anderem:
  • Julia Freudenberg, Autorin und Leiterin der Hamburger Hacker School
  • Keith Ranaldi, Director of Innovation and Entrepreneurship an der University of Rhode Island, USA
  • Ralf Krauter und Carina Schroeder, Hosts des Deutschlandfunk-Podcasts „KI verstehen“
  • Sven Schütt, CEO der IU Internationale Hochschule
  • Aya Jaff, Gründerin und Autorin
  • Kate Maxwell, General Manager for Worldwide Education Industry bei Microsoft
  • Lisa Niendorf, Bildungsforscherin und Wissenschafts-Influencerin („FrauForschung“)
  • Christoph Biemann („Sendung mit der Maus“)
👾 Hier persönliches Festival-Programm zusammenstellen



Jetzt Volunteer beim U:FF 2025 werden!

Sie möchten Teil des University:Future Festival 2025 sein? Dann werden Sie Session:Host und gestalten Sie das Festival aktiv mit! Als Session:Host fungieren Sie als Betreuer von Vortragenden und begrüßen am Anfang jeder Session im Namen des Festivals Speaker:innen und Teilnehmende. Sie erhalten dafür natürlich auch ein kleines Dankeschön. Infos & Anmeldung dazu finden Sie hier.




Jetzt die letzten Präsenztickets sichern!

Die Nachfrage ist hoch – sichern Sie sich jetzt noch Ihr kostenfreies Präsenz-Ticket, um das University:Future Festival 2025 vor Ort zu erleben! Sowohl in Berlin als auch auf den Partnerbühnen in Braunschweig, Nürnberg und Zürich dürfen Sie nicht nur auf ein spannendes Programm, sondern auch auf einen regen Austausch mit Kolleg:innen freuen - für Graz gibt es eine Warteliste. Wie gewohnt ist das volle Programm digital zugänglich.

🎟️ Präsenz-Tickets und Online-Anmeldung  



HFD Agora [Zukunft]: Was bewegt die Hochschul-Community?

Welche digitalen Themen beschäftigen Sie im Hochschulalltag besonders? Wo erleben Sie Hindernisse – und welche Unterstützung würde weiterhelfen? In unserer neuen Community-Umfrage HFD Agora [Zukunft] sammeln wir Perspektiven zur digitalen Transformation und möchten erfahren, welche Fragen, Formate und Inhalte das HFD künftig stärker aufgreifen sollte. Mitmachen dauert nur wenige Minuten – Ihre Einschätzungen zählen!






Neues aus dem HFD



Neue Studie: KI-Use-Cases

Ob in Lehrveranstaltungen, der Studienberatung oder der Hochschulverwaltung – KI-Tools werden im Hochschulkontext bereits vielfältig angewendet. Die neue HFD-Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ bietet einen fundierten Überblick zu aktuellen Praxisbeispiele und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Integration. Besonders spannend: KI wird nicht nur als Tool genutzt, sondern auch selbst zum Gegenstand von Lehre und Reflexion. Die Studie steht ab sofort zum Download bereit – inklusive vertiefter Steckbriefe von neun ausgewählten Use-Cases und eines umfangreichen Use-Case-Katalogs.




Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre

Wie verändert Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen? Die Entwicklungen im Bereich generativer KI werfen die Frage auf, inwieweit sich Werte und Ziele von Hochschullehre verändern und wie ein kompetenter Umgang mit diesen Technologien gefördert werden kann. Das neue Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ der HFD-AG Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen lädt dazu ein, KI nicht nur als Herausforderung, sondern als Anlass zur Weiterentwicklung von Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen zu begreifen.




Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Die Studie untersucht, wie Hochschulen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und umsetzen. Anhand von Expert:inneninterviews mit Hochschulleitungen und Personen in Leitungspositionen an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung analysieren die Autorinnen Anna Gehlke und Dr. Ingeborg Lasser, welche Strategien Hochschulen entwickeln, welche Herausforderungen bestehen und wie sich Synergien zwischen beiden Transformationsfeldern gezielt nutzen lassen.




Good Practices: Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Der Blickpunkt beleuchtet praxisnahe Ansätze aus dem Projekt “Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)”. Im Fokus stehen sechs Good Practices zu Digitalen kompetenzorientierten Prüfungen, die sich durch die Förderung von Kompetenzentwicklung, praxisnahen Aufgaben und den sinnvollen Einsatz digitaler Tools auszeichnen.




Webinar-Reihe zum Thema Hybride Lehre

Hybride Lehre gehört seit der Corona-Pandemie zum Werkzeugkasten vieler Hochschullehrender. Hybride synchrone Lehre, d.h. die Live-Übertragung von Präsenzveranstaltungen, spielt jedoch kaum noch eine Rolle in der strategischen Weiterentwicklung deutscher Hochschulen. Doch gerade dort wäre sie, mit Blick auf die Entwicklung internationaler Hochschulen und den Fachkräftemangel, von hoher Relevanz. Im Rahmen der CHEtalk-Reihe finden vom 29. April bis 8. Juli fünf Online-Talks dazu statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von HFD und CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Im 1. Termin am 29. April stellen Tina Basner (HFD) und Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um hybride Lehre vor und laden zur gemeinsamen Diskussion rund um strategische Potenziale und didaktische Herausforderungen hybrider Lehrformate ein. 

💻 Jetzt anmelden!




Prompt-Retros

Die Prompt-Retros bieten Raum für den gemeinsamen Austausch über den Einsatz von KI in der Hochschullehre – praxisnah und reflektiert. Aktuell stehen noch drei weitere Termine an. Wer sich mit anderen Lehrenden zu Herausforderungen, Erkenntnissen und Best Practices austauschen möchte, ist herzlich eingeladen. Alle Infos zu den kommenden Sessions gibt es hier:

📅 Zur Info-Seite







Blog



Neues aus dem HFD-Blog

Mit dem AI Act hat die EU ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geschaffen – mit weitreichenden Folgen auch für Hochschulen. Ob in Lehre, Forschung oder Verwaltung: KI-Systeme müssen künftig Anforderungen genügen, die Sicherheit, Transparenz und ethische Standards gewährleisten sollen. Mike Bernd und Michael Kircher vom KI-Campus erläutern in diesem Beitrag, welche konkreten Auswirkungen der AI Act auf den Hochschulalltag hat und welche Kompetenzen jetzt besonders gefragt sind.

Die webbasierte Open Source Plattform HAWKI2 entwickelt sich von einer datenschutzkonformen Schnittstelle zu generativer KI hin zu einem eigenständigen, hochschulspezifischen KI-Ökosystem. Ziel ist es, digitale Souveränität für Hochschulen zu fördern und Abhängigkeiten von kommerziellen Anbietern zu reduzieren. Durch ein nutzerzentriertes Design und den kontinuierlichen Austausch mit der Community werden neue Funktionen entwickelt, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Hochschulen eingehen.

Prof. Dr. Ulrike Tippe richtet in ihrem Blogbeitrag aus dem Magazin strategie digital den Blick auf (Kooperative) Curriculumentwicklung – und stellt die Frage, welche Rolle klassische Studiengänge angesichts flexibler Lernwege und Microcredentials noch spielen. Warum es trotzdem durchdachte Curricula braucht, verdeutlicht sie mit einem ebenso einprägsamen wie alltagsnahen Vergleich.

Digitale Nachweise und Micro-Nachweise sind zunehmend wichtige und Instrumente für Hochschuleinrichtungen, die sich an die Anforderungen von lebenslang Lernenden und den sich wandelnden Arbeitsmarkt anpassen. Einige Bildungsanbieter tun sich jedoch immer noch schwer mit dem Ausstellungsprozess. Um die Terminologie und den Stand der Dinge auf europäischer Ebene zu verstehen, sprachen wir mit Ildiko Mazar und Kia Likitalo vom European Learning Model (ELM) Support Team.

Studierende nutzen KI längst im Studienalltag – aber Hochschulen bleiben oft hinterher. Der neue Blogbeitrag aus dem Projekt KI4Edu wirft einen differenzierten Blick auf diese Diskrepanz und fragt, warum institutionelle Angebote und Strategien der Nutzung durch Studierende kaum hinterherkommen. Auf Basis aktueller Umfragedaten wird deutlich: Es braucht mehr als technische Infrastruktur – nämlich Orientierung, didaktische Konzepte und offene Kommunikation über Chancen und Grenzen von KI im Studium.

Was steht bei den DigitalChangeMakern ganz oben auf der Festival-Agenda? Lars Mussehl und Dirk Damaschke geben im neuen Editor’s Pick einen persönlichen Einblick in ihre Highlights für das University:Future Festival 2025. Mit dabei: kontroverse Themen wie Machtmissbrauch an Hochschulen, aber auch der Blick in die Zukunft mit Quantentechnologien.

In der Blogreihe "Kollaboratives Arbeiten in Lehre und Studium" des Verbundprojekts Co³Learn teilen Lehrende und Studierende ihre Erfahrungen mit innovativen Lehr-Lern-Formaten, die auf Kommunikation, Kooperation und Kollaboration basieren. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für die Gestaltung gemeinschaftlicher Lernprozesse. Vier neue Beiträge sind im Dossier "Digitale Kollaboration" zu finden.






Neues vom KI-Campus

Mit der Kursreihe „KI sozialverantwortlich gestalten“ stellt die Hochschule Heilbronn Lernenden einen persönlichen Werkzeugkoffer zur Verfügung, der sie bei der fairen Gestaltung und Anwendung von KI unterstützt. 

⚙️ Zur Kursreihe 

Der Online-Kurs „EU AI Act Essentials“ des appliedAI Institute for Europe und der Technischen Universität München bietet einen Einstieg in die Konzepte und Anforderungen des AI Acts. Studierende und Lehrende können damit die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Verordung verstehen und besser einordnen. Der Kurs startet Ende Februar, eine Anmeldung ist bereits möglich.

👨🏻‍💻 Zum Online-Kurs







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.